top of page

Aquarell-wilde Brombeeren

  • Autorenbild: Katharina Proch Pleiss - Malschule Obfelden
    Katharina Proch Pleiss - Malschule Obfelden
  • vor 37 Minuten
  • 4 Min. Lesezeit

mit naturalistischer Anleitung

Aquarell KP
Aquarell KP


Der Sommer war kurz, wie immer, und schon beginnt die fruchtbare Zeit. Fruchtbar, weil der Herbst uns die herrlichsten Köstlichkeiten schenkt. Es macht Freude, einen Waldspaziergang zu machen und sich gleichzeitig kulinarisch zu verwöhnen. Pilze schiessen aus dem Boden, wilde Beeren an üppigen Sträuchern warten darauf, gepflückt zu werden. Der Herbst ist nicht nur kühl und nass. Er lässt uns die Früchte unserer Arbeit ernten. Im Garten reifen die Äpfel und Birnen, auf den Äckern ist es das Korn. Wer keinen Garten besitzt, der findet all diese Schätze auf dem Wochenmarkt.


Eine der herbstlichen Köstlichkeiten ist die wilde Brombeere. Sie schmeckt nicht nur wunderbar, sie ist auch ein herrliches Malmotiv.


ree



Die BROMBEERE war und ist unter Künstlern ein beliebtes Motiv, da sich hier Naturformen üben lassen. Stacheln, Blüten, Dornen und Früchte sind dekorative Elemente. Im Mittelalter benutzt man sie als Pigment in der Buchmalerei. Die Engländer nutzen sie für die Herstellung bestimmter Farben, wie Indigo-und Marine Blau.

Brombeeren sind botanisch gesehen keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte, da sie aus vielen einzelnen Früchten bestehen. Jede Kammer ist für sich eine kleine Steinfrucht.


Wir alle lieben diese Frucht, die uns die Natur so grosszügig schenkt. Jetzt ist wieder die Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang in der Natur. Liebhaber der Brombeere nehmen ein Gefäss mit, um sich an den dornigen Büschen zu bedienen. Denn dornig sind sie und hinterlassen böse Wunden.


Dass die Brombeere auch eine Heilpflanze ist, wissen die Wenigsten. Sie regt die Verdauung an auf Grund ihres hohen Ballaststoffanteils und ist ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen. Heisse Brombeeren mit Honig helfen bei Husten und Heiserkeit und schmecken zudem noch gut. Die deutsche Dichterin Hildegard von Bingen verwendete ihre Blätter gegen Zahnschmerzen. Da unser Körper das Provitamin A aus der Brombeere zu Vitamin A umwandelt. ist die Brombeere auch wichtig für unseren Sehprozess. Die Blätter zu Tee aufgebrüht helfen bei Magen und Darmbeschwerden.


Die Früchte werden aber nicht nur von uns Menschen geschätzt. Sie sind Nahrungsquelle für Insekten, wie Hummeln und Schmetterlinge. Wer sich an den Fruchtfliegen stört, welche die süssen Früchte überfallen, und sie schätzen, der pflanzt sich eine weisse Brombeere. Sie ist zudem noch süsser und wird kaum angerührt von diesen lästigen Insekten.


weisse Brombeere
weisse Brombeere

Eine Brombeere zu zeichnen oder zu aquarellieren, erfordert Präzision und Ausdauer.

Sie ist allerdings farbenfroher, als sie zu sein scheint. Oberflächig betrachtet ist die reife Beere Dunkelblau bis Violett.


wilde Waldbrombeere
wilde Waldbrombeere

Wenn man sie näher betrachtet, entdeckt man in den unterschiedlichen Reifegraden weitere Farben in dieser Frucht.


ree


Damit ein Aquarell gelingen kann, solltet ihr zuerst eure Farben festlegen und vielleicht ein Muster anfertigen. Eine Zeichnung der Frucht ist ebenfalls sehr hilfreich.



ree
ree


















Ich entschied mich für: Preussisch Blau und Ultramarin Blau, die ich mit Indigo mischte.

Dazu nahm ich Krapplack dkl. und Zitronen Gelb. Beim Blattwerk spielte ich mit den Tönen Umbra Natur, Umbra gebrannt, Saftgrün und Kobalt Blau.


ree
ree















Wer Lust hat bringt seine Farbübungen in eine Form und entdeckt auf diese Weise, wie sich neue Farben durch Überlagerungen bilden. Malen soll ja vor allem auch Spass machen.



Wichtig ist es, sich mit der Form vertraut zu machen. Nicht immer ist die Brombeere rund. Manchmal hat sie eine leicht ovale Form. Ihre 5 Blütenblätter sind weiss, manchmal leicht rosafarben. Früchte und Blüten sind zur gleichen Zeit an den Büschen vorhanden. Die Blätter sind wechselständig angeordnete, meist drei- bis fünfteilig und gezähnt.



Und nun zur Anleitung 1, die nur eine der vielen Möglichkeiten aufzeigt.


Für die Frucht setzte ich die Blautöne zusammen mit Krapplack zu einem groben Kreis auf das Papier.


ree


Bevor die Farbe getrocknet ist, hole ich mit einem feinen, feuchten Pinsel die Lichtflecken aus der dunklen Farbe.

ree

Nach dem Trocken umrande ich die Punkte mit einer dunklen Mischung aus den gleichen Farben-


ree

und umrande sie mit einem feinen Pinsel. (Siehe grosses Bild)



ree

Anschliessend male ich Blüten und Blätter aus den oben angegebenen Farben: Für die Blüten nehme ich ein zartes Karminrot.


Eine weitere Möglichkeit der Widergabe ist, die einzelnen Kammern als einzelne Kreise zu zeichnen, die am Ende die Form einer Beere aufweisen. Die weitere Vorgehensweise verläuft wie gehabt.


ree



Anleitung 2 für ein Bild mit Vogel. Es gibt, wie so oft, viele Möglichkeiten der Widergabe.


Ich umrande die Beeren, gebe ihnen eine grobe Form.


ree


Auch hier fülle ich die Beeren mit Farbe.


ree
ree

















Die unreifen Beeren male ich mit Umbra Natur und Saftgrün, die rötlichen mit einer Mischung aus Karmin Rot und ein wenig Umbra Natur.


ree

Beeren, die auf meinem Bild in den Vordergrund rücken sollen, werden etwas grösser gemalt.


ree


Langsam nimmt das Bild Gestalt an. Blätter und Stiele folgen.


ree


weitere Einzelheiten füllen den Ausschnitt.


ree


Ich erlaube mir, einen lustigen Fantasie-Vogel ins Bild zu setzen.



ree


Ich muss zugeben, dass mir das Aquarellieren der Brombeeren nicht leichtfiel und auch ich noch an ihnen arbeiten muss.


ree


Man lernt nie aus!

Ich wünsche euch viel Glück bei euren Versuchen


ÜBRIGENS! Wusstet ihr, dass es in der deutschen Politik seit 2024 eine Brombeerkoalition gibt?

Dies ist der Begriff für eine Koalition aus mindestens drei unterschiedlichen Parteien ähnlich der Kammer eine Brombeere.


AUSSERDEM stiess ich im Internet auf dieses Kinderbuch, dessen Zeichnungen mir gefielen.



ree


Bittersüss schmecken die Brombeeren, die Mischa, Mara und das erzählende Kind an diesem letzten Ferientag pflücken, als das Ferienhaus geräumt und das Auto gepackt werden muss. Bittersüss ist auch die Grundstimmung in diesem atmosphärischen Bilderbuch, dessen Ölbilder fast fotorealistisch wirken. Dass die Figuren als Tiere dargestellt werden, schafft einen Kontrast zur durchaus menschlichen Kindheitserinnerung an das Ende eines abenteuerlichen Sommers.


Autor:in(nen): Olivier de Solminihac

Illustrator:in(nen): Stéphane Poulin

Aus dem Französischen von Andrea Lüthi

Verlag: Atlantis











 
 
 

1 Comment


praxis
praxis
vor 6 Minuten

Sooo schön und motivierend. DANKE! Den Spätsommer geniessen und mich in den Herbst einstimmen - dazu werde ich mir gern Zeit nehmen. Das Licht ist wunderschön heute.

ree

Ich habe heute ein zu dieser Stimmung passendes Buch gekauft.

Like
bottom of page