top of page

Aquarell-Sonnenblumen

  • Autorenbild: Katharina Proch Pleiss - Malschule Obfelden
    Katharina Proch Pleiss - Malschule Obfelden
  • 1. Okt.
  • 4 Min. Lesezeit

Sonnenblumen in Vase
Sonnenblumen in Vase

Wenn das Ende des Sommers naht, die ersten Nebel ums Haus wabern, ziehen sich die Pflanzen zurück in den Boden. Nicht so die Sonnenblume. Ihr Gelb leuchtet frech und erfreut uns Menschen bei ihrem Anblick.

Die Natur macht sich ihre Leuchtfarbe zunutze – das strahlende Gelb der Blumen lockt Bienen, Hummeln und andere Insekten mit seiner Leuchtkraft an, um Pollen und Nektar zu verteilen.

Energetisch steht die Farbe Gelb für Wachheit des Geistes, Klarheit, Kreativität und einen schnellen Verstand. Außerdem symbolisiert sie Offenheit, Leichtigkeit, Beweglichkeit und mentale Fähigkeiten.


gemischte Sonnenblumen
gemischte Sonnenblumen

Neben der grossen klassischen Sonnenblume existieren mehrere kleinere Arten.


Topinampur Rudbeckia Staudensonnenblume


Leider halten sich diese Schönheiten nicht in einer Vase oder zumindest nur kurzzeitig. Sie verschönern allerdings jeden Garten und sind echte Hingucker.


purpurrote Sonnenblume Chianti
purpurrote Sonnenblume Chianti

Hübsch ist auch die purpurrote Sonnenblume mit Namen Chianti. In Gruppen wirken sie sehr beeindruckend. Ihre Besonderheit ist das Fehlen jeglichen Blütenstaubs und sie sind aus diesem Grund geeignet für Allergiker.


Solange die Sonnenblumen sich im Wachstum befinden, wenden sie ihren Blütenkopf der Sonne zu. Beginnend morgens im Osten wandern sie mit dem Stand der Sonne nach Westen. Das nennt man einen zirkadianen Rhythmus. Auf diese Weise optimieren die Pflanzen die Photosynthese und werden vermehrt mit Energie versorgt.

Ausgewachsene Sonnenblumen richten sich nach der Blüte dauerhaft nach Osten aus, um die Blüten schnell zu erwärmen und Bestäuber anzulocken.


Solange ich denken kann faszinieren mich diese Blumen. Ihre gelbe Farbe weist viele Abstufungen auf und dennoch ist sie stets rein und leuchtend. Ich betone das, da ich aus der Aquarellmalerei weiss, wie schwierig es ist, die Farbe Gelb reinzuhalten. Die kleinste Unreinheit, wie ein nicht gut ausgewaschener Pinsel oder schmutziges Wasser verändern die Leuchtkraft.

Der Farbe Gelb werden in erster Linie positive, anregende Eigenschaften nachgesagt. Sie unterstützt im psychischen den klaren Geist und Verstand. Durch Stärkung der Ausscheidungsorgane und der Lymphe unterstützt Gelb körperliche Reinigung und Klärung.

Nicht nur ihre Schönheit begeistert die Menschen. Die Sonnenblume gibt uns viel. Sie ist für unser Wohlbefinden von grosser Bedeutung und hat therapeutische Eigenschaften:

Ihre Kerne liefern reichlich Proteine, Ballaststoffe, B-Vitamine, Vitamin E und Mineralstoffe, was sie zu einem gesunden Snack macht. Bei regelmässigem Konsum können sie sogar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes senken.


Sonnenblumenbutter und Öl, hergestellt aus den Kernen enthält mehr Mineralien als die Butter aus der Erdnuss und der Mandel. Sie kann den Cholesterinspiegel senken.


Aus pürierten Sonnenblumenkernen gibt es im Handel Brotaufstrich, der an Frischkäse erinnert. z.B. von Zwergenwiese), verfeinert mit Kräutern, Zwiebeln , Paprika oder Curry und auch Chili.

Sonnenblumenkerne sind glutenfrei, können bei einer Glutenintoleranz also problemlos gegessen werden.

In der Volksmedizin werden Sonnenblumenkerne unter anderem bei Herzerkrankungen, Infektionen, Husten und Erkältungen eingesetzt. Die Kerne wirken antioxidativ, antibakteriell, entzündungshemmend, antidiabetisch und blutdrucksenkend. Diese Fähigkeit geht auf den Gehalt an Linolsäure zurück, die sich in Arachidonsäure umwandeln kann. Beide sind Fettsäuren, die der Haut helfen, sich nach Schnitten, Verbrennungen und Reizungen schnell wiederherzustellen.


Sonnenblumenkerne sind von Natur aus glutenfrei und eine gute Wahl bei einer Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie. Wer aber sehr empfindlich auf Gluten reagiert, sollte vorsichtshalber dennoch die Inhaltsstoffe überprüfen, da manchmal aufgrund der Produktionsbedingungen Spuren von Gluten enthalten sein können.


Eine kleine Handvoll der Kerne bei Sodbrennen zu essen, kann kurzfristig Erleichterung verschaffen. Denn die Kerne sowie auch andere Samen und Nüsse sollen gut gekaut die überschüssige Säure im Magen binden und sich schützend über die Magenschleimhaut legen. Auch wirken die Kerne gegen Verstopfung, da sie reichlich Ballaststoffe besitzen. Sie können aber bei empfindlichen Personen zu Blähungen führen.


Tee aus Sonnenblumenblättern ist ein natürlicher Weg zur Behandlung bei hohem Fieber. Zerkleinerte Blätter werden auch als Mittel gegen Geschwüre, Schwellungen, Spinnenstiche und sogar Schlangenbissen verwendet. Ausserdem ist er nützlich bei der Behandlung von Malaria und Lungenkrankheiten.


Wie häufig im Leben gibt es auch hier eine Ausnahme für den Konsum der Sonnenblumenkerne. Menschen mit einer Helianthophobie leiden schon beim Anblick einer Sonnenblume und reagieren mit Angst-Attacken.



ree

ree















Vincent van Gogh 1853-1890


Vincent Van Gogh war ein renommierter Maler, der der Welt viele schöne und Kunstwerke präsentierte. Er ist zudem auch wegen seiner Vorliebe für Sonnenblumen berühmt. Diese gehören zu seinen berühmtesten Werken. Er hat sie 1888 und 1889 in Arles, im Süden Frankreichs, gemalt. Die Sonnenblumenbilder hatten für Van Gogh eine besondere Bedeutung: Sie vermittelten 'Dankbarkeit'. Während Van Gogh später zwei lose Kopien der Originalserie Sonnenblumen anfertigte, befindet sich nur eine davon heute im Van-Gogh-Museum.



ree


sogar die verblühten Sonnenblumen hatten es ihm angetan.


Wir Malfrauen haben uns ebenfalls an diese Blume gewagt. Bewaffnet mit einem dicken Pinsel und voller Elan setzten wir die Farben auf ein grosses Aquarellpapier. Es ging vor allem um ein lockeres Schaffen, um ein Suchen nach Farben und Formen. Teils malten wir im Stehen.





Wir holten weit aus, liessen den Pinsel über das Papier gleiten.




Es war ein unverkrampftes Malen, was Spass machte.


Ich kann allen empfehlen, ab und zu einmal im Stehen zu malen, Abstand zum Bild zu haben und den Pinsel einmal locker aufs Papier zu setzen. Man sieht dem Ergebnis die Freude an, die man bei dieser Arbeit hatte.

Der Farbverbrauch ist dabei grösser und das Pinselwasser muss häufiger gewechselt werden.



ree


Nach der spontanen Arbeit ist man bereit für eine gegenständliche Wiedergabe.


ree

oder versucht es einmal mit einer Abstraktion.






Viele Dichter haben die Sonnenblume mit Versen verewigt. Darunter auch unser Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe. Ich bin sicher, auch er liebte diese Schönheit. Wenngleich sein Gedicht über sie etwas nüchtern daherkommt.




ree

Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832


Die Sonnenblume

Möchte dich begrüßen

dieweil sie sich so gern zur Sonne wendet.

Nur steht zur Zeit

sie noch zurückgewiesen;

doch du erscheinst

und sie ist gleich vollendet


Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)







 
 
 

Kommentare


bottom of page