KATHARINA PROCH
ÜBER MICH

BIOGRAFIE
-
geb. 06. November 1942 in Jülich BRD
-
Lehre in der Haute Couture bei Hannel Reutter, Köln, BRD
-
Studium der Textiltechnik an der Fachhochschule, Mönchengladbach, BRD
-
Designer für verschiedene Mode- und Versandhäuser in Deutschland und der Schweiz
-
Einbürgerung in der Schweiz 1986
-
Studium an der Schule für Gestaltung, Zürich, von 1986 bis 1998 in den Fächern: Aktzeichnen, Aquarellieren, Drucktechniken (Holzdruck, Radierung), freies Gestalten
-
Lehrtätigkeit im Aquarellieren und Drucktechniken seit 1998
-
Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland seit 1989
-
ehemaliges Mitglied der Gruppe LIGNA
Mein Interesse an der Kunst begann vor 34 Jahren an der Schule für Gestaltung in Zürich, Schweiz. Als meine Kinder selbstständiger wurden, fand ich durch meinen ehemaligen Beruf als Modedesignerin, der mir zeichnerisch eine gute Grundlage bot, den Zugang zur Kunst.
Meine heutige Formensprache entwickelte sich durch die Erfahrung mit verschiedenen Techniken, wobei konstruktive und realistische Elemente eine grosse Rolle spielen.
Meine Hauptmedien sind der Holzschnitt und die Aquarellmalerei. Trotz ihrer Unterschiedlichkeit begeistern mich beide Techniken und ich lasse Elemente der einen in die andere einfliessen. Die Grafik und Bildgestaltung beeinflussen meine Malerei, und die Leichtigkeit der Aquarellfarben spiegelt sich im Holzschnitt wider.
Neben diesen traditionellen Techniken nimmt die digitale Arbeit am Computer einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Begonnen habe ich mit Zeichnungen mittels Maus, die als Vorarbeiten für die Drucktechniken dienten. Heute hat sich die Digital Art zu einem eigenständigen Ausdrucksmittel entwickelt und steht dem Hoch- und Tiefdruck gleichwertig gegenüber.
Ich habe festgestellt, dass die Ergebnisse befriedigender sind, wenn ich eine Arbeit spielerisch angehe und ohne Anspruch auf Perfektion beende. Auf diese Weise überrasche ich mich selbst oft.
Die digitale Bearbeitung meiner Arbeiten am Computer hat mir neue, ungeahnte Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet und gibt meiner Spontaneität neuen Raum. Diese Kreativität und künstlerische Betätigung ist eine faszinierende Kraft und Teil meines Lebens. Sie ist sowohl Ausgleich als auch Triebfeder für mich.

Ein Bild will über einen eigenen Charakter verfügen. Aus diesem Grund ist die Suche nach dem künstlerischen Ausdruck, die Auseinandersetzung mit der Formensprache und die Machbarkeit der Umsetzung für mich ein fortlaufender Prozess.
Meine Arbeiten in der Drucktechnik und auch im Aquarell sind einem ständigen Wandel unterzogen. Sie beeinflussen sich gegenseitig und begeistern mich vor allem in ihrem klaren Ausdruck, der beiden Techniken inne ist.